Am Tag vor Weihnachten war das Wetter hell und klar, der Schnee war festgefroren. Da sagte die Tante zu den Kindern : „Heute gehe ich mit euch auf den Weihnachtsmarkt, zieht euch schnell die Mäntel an und setzt die Hüte auf !“

Das brauchte sie nicht zweimal zu sagen; in rasender Geschwindigkeit, waren die Kinder fertig angezogen und ausgeh bereit, und nun ging es hinaus in den frischen, klaren Morgen.

Man dachte aber gar nicht an die Kälte, denn in den Straßen war ein so reges Hin- und Her-Rennen, ein so hastiges Treiben, als ob der schönste Frühlingstag angebrochen wäre. Und fast ein Frühlings Anblick war es auch, als die Tante nun mit den Kindern in die Straße einbog, welche zum Markt führte.

Sie hielt Chris und Marlena an beiden Händen und so gingen sie durch zwei lange dichte Reihen von Fichten- und Tannenbäumen aller Art, groß und klein, hell- und dunkelgrün, die sich prächtig machten auf dem weißen, funkelnden Schnee.

Um die Bäume herum war ein Drängen und Schieben der Menschen, daß man kaum vorbeikonnte, und überall begegnete man Leuten, die ihre Bäume nach Hause trugen. „Aber, Tante,“ sagte Marlena, „ich dachte, das Christkind bringt alles, und nun holen sich doch da die Menschen ihre Christbäume selbst nach Hause.“

„Das ist wahr,“ sagte die Tante, „aber du vergisst, daß sie das Christkind alle hierher geschickt hat, und unsichtbar geht es jetzt mit dem Nikolaus umher und sieht und hört alles, was hier vorgeht. Es gibt jetzt so sehr viele Menschen auf der Welt, daß die beiden mit dem besten Willen nicht mehr alles allein fertigbringen können, und da müssen sie sich schon von den großen Leuten ein wenig helfen lassen. Verstehst du das?“

„Ja, Tante, das verstehe ich gut“, antwortete Marlena, und befriedigt gingen sie weiter auf den Markt, wo eine Bude neben der anderen stand, angefüllt mit begehrenswerten Herrlichkeiten.

Auch da ging es munter zu. Vor den Puppenladen standen ganze Reihen von Kindern, die zusahen, wie die Puppen sich an langen Fäden hin und her schaukelten. Chris und Marlena sperrten Mund und Nase auf, die Tante aber ging bald da, bald dort an eine Bude, sprach leise einige Worte und ließ dann geheimnisvoll etwas in ihre große Markttasche gleiten. „Tante, kaufe mir bitte auch etwas,“ bat Marlena, „die Puppe mit dem rosa Kleid möchte ich gerne haben, die gefällt mir!“

„Mir auch kaufen, eine Peitsche!“ rief Chris. „Ihr seid klug,“ sagte die Tante, „ihr wollt also schon heute und morgen noch einmal beschert haben?“ „Ja, Tante, bitte !“ riefen die beiden Kleinen, und – was machte die liebe Tante ? Sie kaufte die Puppe und die Peitsche, und als sie erstere gerade der Marlena hinreichen und in die ausgestreckte Hand geben wollte, hörte sie hinter sich sagen: „Ach, wenn doch die schöne Puppe meine wäre !“

Sie sahen sich alle um, da stand ein Häuflein Kinder beieinander, vier oder fünf, die waren ganz blau und rot gefroren, denn sie hatten nur wahnsinnig dünne Bekleidung an, und der Wind zerzauste ihre blonden unbedeckten. Das Kind, welches gesprochen, war ein wenig kleiner als Marlena und streckte immer noch die Hand nach der Puppe aus, obgleich die größeren es am Rocke zupften und es zurückhielten.

Ach, es hätte doch gar zu gern auch einmal in seinem Leben eine schöne neue Puppe gehabt, aber es waren arme Kinder, für die niemand den Christbaum schmückte, und die sich mit dem bloßen Ansehen und Wünschen begnügen mußte. „Möchtest du die Puppe haben?“ Fragte die Tante freundlich das kleinen Mädchen, und Marlena zog sie am Kleid und flüsterte: „Liebste Tante, kauf dem Kind doch auch eine!“

Die Tante aber schüttelte den Kopf, und da das kleine Mädchen nicht antwortete, sondern verschämt wegsah, fragte sie den größten Knaben, ob sie Geschwister seien, wie sie hießen und wo sie wohnten? Er gab auf alles eibe ordentlich Antwort, die Tante schrieb es in ihr Notizbuch, dann nickte sie den Kindern freundlich zu und ging weiter.


„Aber Tante ,“ sagte Marlena ganz erstaunt. „Komm nur schnell,“ lautete die Antwort, „es ist viel zu kalt, um lange stillzustehen, und wir haben noch eine Menge Geschäfte auf der Liste. Nicht wahr, Marlena, die Puppe gibst du gern dem kleinen Mädchen, und Chris überläßt seine Peitsche dem Jungen mit der Schmutznase, der gerade so groß ist wie er?“

„Ja, Tante, sehr gern!“ riefen die Kinder, „aber sie sind ja nicht mehr da, wir haben sie im Gedränge verloren!“ „Nur Geduld, sie werden sich schon wiederfinden. Nun kaufte die Tante noch allerlei hübsche Spielsachen ein, auch einige warme Kleidungsstücke, dann verschiedenes Gebackene, Glaskugeln, Wachskerzen und zuletzt ein kleines Bäumchen, das Marlena zu ihrer höchsten Freude eigenhändig nach Hause tragen durfte.

Die beiden Kinder vergingen fast vor Neugierde, was denn mit all den Dingen passieren sollte, die Tante sagte aber nur: „Wartet bis heute Abend!“ Der Abend kam und mit ihm die gemütliche Erzähl-Stunde. Die Kinder saßen eng an die Tante gedrückt, und Chris seufzte : „Ach, jetzt brauchen wir nur noch einmal zu schlafen“ – „und dann ist das liebe Christkind da!“ fuhr Marlena fort und klatschte dabei jubelnd in die Hände. „Tante, was erzählst du uns denn heute?“

„Heute erzähle ich euch eine Geschichte vom Weihnachtsmarkt, die ist noch viel schöner, als unsere werden wird; hört mir bitte aufmerksam zu: Vor vielen, vielen Jahren, als ihr noch lange nicht auf der Welt wart, ist der Weihnachtsmarkt schon genauso schön wie heute gewesen, und alle Kinder der Stadt, die armen wie die reichen, gingen hin, um sich die Herrlichkeiten dort anzuschauen.

Das Christkind hatte schon damals die Gewohnheit, sich unbemerkt unter die Menge zu mischen; über sein weißes Kleid hatte es einen langen dunklen Mantel gezogen, und sein Blondköpfchen hielt es unter einer Kapuze versteckt. Niemand konnte es erkennen, und so hörte es, was die Leute miteinander redeten und was sie sich wünschten. Vornehmlich aber merkte es sich, ob die Kinder sich bescheiden oder habgierig und unartig auf dem Weihnachtsmarkt benahmen.

Gegen Abend kam es an eine Bude, in der die schönsten Kinderspielsachen des ganzen Marktes zu finden waren. Es war ganz voll von Kindern, die sehnsüchtig und bewundernd die schönen Puppen, die Kochherde, die zierlichen Porzellangeschirre, die Puppenmöbel, sowie die bunt aufgezäumten Pferdchen, die Flinten, Trommeln und Trompeten betrachteten.

Eines machte das andere auf immer neue Wunder aufmerksam, und das Christkind freute sich an ihrer Freude und lachte fröhlich mit ihnen. Auf einmal sah es ganz am Ende der Bude ein kleines Mädchen von etwa zehn Jahren stehen, das einen schweren zappelnden Buben auf dem Arm hielt, der ständig aufstand, so dass die Kleine große Mühe hatte, ihn festzuhalten.

Sie mußte sehr arm sein, denn sie hatte ein ganz dünnes Röckchen an, und ihre Arme waren halb entblößt, aber das Haar war ordentlich gekämmt und in zwei feste Zöpfe geflochten, unter denen ein Paar dunkelblaue Augen gutmütig hervorschauten. Sie lächelte bald dem Bruder zu, bald betrachtete sie die schönen Dinge mit einer Freude, dass man sich einfach mit freuen mußte.

Das Christkind ging zu dem Mädchen, legte ihm die Hand auf die Schulter und sagte: „Liebes Kind, die Sachen da gefallen dir wohl sehr gut, suche dir etwas davon aus, ich will es dir zu Weihnachten schenken.“ Das Kind wurde dunkelrot vor Freude, seine Augen leuchteten, und sein Blick durchlief die bunte Reihe, die vor ihm prangte. Da streckte das Brüderchen wieder jauchzend mit die Händchen empor.

Das Mädchen drückte das Kind an sich, folgte seinem verlangenden Blick und sagte dann schüchtern, indem es die Augen niederschlug: „Wenn Sie mir wirklich eine Freude machen wollen, geben Sie bitte meinem Bruder die goldglänzende Trompete, die da oben hängt, er möchte sie gern haben.“ Dem Christkind schossen die Tränen in die Augen, als es das hörte. Das war ein Kind nach seinem Sinn.

Es gönnte dem Bruder lieber eine Freude als sich selbst. Schnell nahm das Christkind die Trompete herunter, reichte sie dem Bruder, der hellauf lachte, und ging weiter.“ „Da hätte doch das Christkind dem lieben Mädchen auch etwas geben können!“ rief Marlena aufgeregt. „Sei nur ruhig und höre weiter zu: Das Christkind machte es noch viel besser.

Da es alle Menschen kennt, so wußte es, daß das brave Schwesterchen, welches seinen Bruder so lieb hatte, Mariechen hieß, daß seine Eltern sehr arm waren, und daß sie ganz am Ende der Stadt in einem alten kleinen Häuschen wohnten. Am nächsten Abend war Weihnachten. Schon leuchteten überall die Christbäume, es jauchzten und lärmten die Kinder, in dem kleinen Häuschen aber war es dunkel und still.

„Wir sind zu arm, wir können das Christkind nicht bestellen“, sagte die Mutter zu ihren fünf Kindern, als sie beieinander saßen und eines derselben fragte, ob denn das Christkind nicht auch zu ihnen käme? Dabei weinte sie, und die Kinder taten es auch. Nur der kleine Bruder war vergnügt, der schmetterte laut auf seiner Trompete, und das liebe Mariechen, welches das älteste der Geschwister war, weinte auch nicht und sagte:

„Ach, wir sind doch fröhlich, wir haben einander ja so lieb.“ Auf einmal klingelte es. Da kam ein kleiner Esel angetrabt, neben ihm ging ein dunkler Mann mit einem langen weißen Bart, und auf dem Esel saß ein wunder-schöner Engel mit weißen glänzenden Flügeln und einem lichtblauen Gewand, das war wie der Winter Himmel mit glänzenden Sternen übersät.

Das konnte ja niemand anders sein als das liebe Christkind mit seinem getreuen Knecht Nikolaus. Der band den Esel an die Tür fest, das Christkind stieg ab, machte leise die Tür auf, und der Nikolaus trug die schweren Tragekörbe, die er dem Esel abgenommen, in das Haus hinein.

In der Küche stellten sie alles auf dem Boden ab, dann klingelte das Christkind laut und lange, daß sie drinnen in der Stube alle aufstanden und zur Tür liefen, um zu sehen, was das bedeute.

Das hatte sich der Nikolaus schon gedacht; er stand darum vor der Stubentür und rief, als sie aufging, mit seiner tiefen Stimme da hinein: „Es soll niemand herauskommen ausser das Mariechen!“ Da flohen alle voll Furcht wieder zurück, und nur Mariechen kam unerschrocken heraus und sagte:

„Da bin ich, was soll ich tun?“ „Komm in die Küche!“ brummte der Nikolaus jetzt etwas sanfter, und als sie hinein kam, da war diese ganz erfüllt von dem wunderbarsten Glanz, und Mariechen sah das Christkind tatsächlich vor sich stehen.

Nun erschrak es so sehr, daß es fast umgefallen wäre. Das Christkind aber fasste es an den Arm küßte es auf die Stirn und sagte: „Kennst du mich noch?“ Als Mariechen erstaunt mit dem Kopf schüttelte, fuhr es fort: „Aber ich kenne dich, so wie ich alle guten und braven Kinder kenne. Ich war die Frau, die dir gestern auf dem Weihnachtsmarkt die Trompete für deinen Bruder gab, weil du ihm lieber eine Freude gönntest als dir selbst, und darum komme ich, um heute auch dir eine Freude zu bereiten.

Weil du so gerne gibst, sollst du jetzt deine liebe Familie an meiner Stelle bescheren. Ist dir das recht?“ Das liebe Mariechen weinte laut vor Glück: „O Christkind,“ rief es, „so viel verdiene ich ja gar nicht.“ „Weine jetzt nicht, Mariechen, beeile dich, wir müssen wieder fort,“ sagte Christkind, „gehe hinein in die Stube und schicke sie alle in die Kammer, damit wir anfangen können.“

Mariechen wußte nicht, ob es träumte oder wachte, aber es lief hinein in die Stube und rief : „Geht schnell alle hinein in die Kammer und guckt ja nicht durchs Schlüsselloch, es kommt etwas sehr Schönes!“ Die Mutter wollte fragen, aber Mariechen bat sie so herzlich, mit den Geschwistern hineinzugehen, dass sie sich fügte.

Dann schloß Mariechen schnell die Türe hinter ihnen zu, lief in die Küche, dann wieder herein und holte auf Christkinds Geheiß ein weißes Tuch aus dem Schrank, das es über den alten schwarzen Tisch breitete. Nun fing der Nikolaus an auszupacken und seine Sieben Sachen in die Stube zu schleppen.

Mitten auf den Tisch stellte er einen Christbaum, der war über die Maßen schön geschmückt und mit Lichtern ganz übersät. Der Baum stand in einem Moosgärtchen, darin weideten weiße flockige Schafe mit goldnen Halsbändern und langen roten Beinen, und ein Schäfer saß auf einem Felsen und blies auf seiner Flöte, man hörte es aber nicht.

Dann wurden um den Baum herum große Herz-Lebkuchen gelegt, für die Mutter und jedes der Kinder einer. Auf jedem schichtete Christkind ein Häufchen Äpfel, Nüsse und Anis-Gebackenes auf und legte die Pakete daneben, die Nikolaus ihm reichte. Da war für die Mutter ein warmes Tuch…

für Gretchen ein Kleidchen und eine schöne Puppe, für Hans eine Mütze und ein Lesebuch, für Jakob ein Kittel und eine Flinte und für den kleinen Trompeter, der spaßiger weise auch gerade Peterchen hieß, warme Schuhe und Strümpfe und ein Paar zauberhafte Pferdchen mit roten Zäumen.

Mariechen half auspacken und auflegen und war ganz außer sich vor Freude. Als sie fertig waren, sagte Christkind: „Für dich, Mariechen, habe ich nichts, was meinst du dazu?“ „Oh, liebes Christkind,“ rief Mariechen und hob die Hände in die Höhe, „ich bin doch die Glücklichste von allen; du gibst mir das Schönste und Beste, indem ich den andern bescheren und ihre Freude sehen darf.“

„Recht so, meine Kleine,“ antwortete das Christkind und küßte Mariechen wieder auf die Stirn, „bleibe so gut und liebevoll, und es wird dir wohl gehen auf der Erde, und alle Menschen werden dich lieben!“ „Wir müssen fort,“ mahnte Nikolaus, „wir sind noch lange nicht fertig.“

„Ich komme schon, du alter Brummbär“, sagte das Christkind, breitete seine Flügel auseinander, lächelte Mariechen noch einmal freundlich zu und fort waren sie. Nur ganz aus der Ferne hörte man noch das Glöckchen des Esels erklingen.

In dem engen Haus aber erhob sich jetzt ein Jubeln und Jauchzen, wie es in keinem der stattlichen Häuser froher und herzlicher sein konnte. Auf Mariechens Ruf kamen alle aus der Kammer heraus gestürzt, standen erst einen Augenblick wie versteinert, und dann brach die helle Freude los.

„Ach, was für ein schönes Kleid! – Wie, eine Flinte für mich ? Ich schieße euch alle tot: Piff, paff, puff! – Ein Buch, ein Buch! Daraus lese ich euch vor! – Zieh, Gaul, zieh!“ So ging es wohl eine Viertelstunde lang ohne Aufhören, man wurde fast taub von dem Lärmen.

„Aber Mariechen, du hast ja gar nichts“, riefen auf einmal die Geschwister, nachdem sie sich an ihren Geschenken und dem strahlenden Christbaum satt gesehen.

Die Mutter, die bis dahin nur bald gelacht, bald geweint hatte, nahm ihr Mariechen in den Arm, küßte und drückte es fest an sich und sagte zu den andern: „Seht ihr nicht, daß sie das Beste bekommen hat! Weil sie so gerne gibt, durfte sie uns geben, und das ist immer noch zehnmal seliger als nehmen.““ –

Wie nun die Tante schwieg, denn die Geschichte war zu Ende, blieben die Kinder noch ein Weilchen stille sitzen, dann sagte Marlena: „Tante, ich möchte die rosa Puppe, welche du mir heute gekauft hast, gerne dem kleinen Mädchen bescheren, das wir heute auf dem Markt gesehen. Wenn wir nur wüßten, wie es heißt und wo es wohnt!“ „Und ich will die Peitsche bescheren!“ rief Chris.

„Wollt ihr gerne?“ sagte die Tante; „nun, das ist schön, da haben wir ja alle drei den nämlichen Gedanken, und ich weiß auch, wie die Kinder heißen und wo sie wohnen. Heute abend erlaubt euch die Mama, ein Stündchen länger aufzubleiben; da sollt ihr mir eine ganze Weihnachtsbescherung für sie vorbereiten helfen!“

Chris und Marlena klatschten vor Freude in die Hände und liefen geschäftig hin und her, der Tante zu helfen. Erst wurde das Tannenbäumchen hereingebracht, welches sie auf dem Markt gekauft hatten, wurde in ein Moosgärtchen gesteckt, in dem gleichfalls rotbeinige Schafe weideten, und hernach wurde feierlichst die große Tasche herbei geschleppt, die so viele Schätze verschlungen hatte und die sie nun alle wieder herausgeben mußte.

Die Kinder bekamen Nadeln und Faden, damit fädelten sie die Glasperlen ein, dann wickelten sie feinen Draht um die goldnen und silbernen Nüsse und knüpften lange Seidenfäden an die Konfektstücke. Die Tante hing alles auf, befestigte die Kerzchen an dem Baum, und bald stand er fertig geschmückt vor ihnen.

Dann wurden die Spielsachen und Kleidungsstücke, welche die Tante besorgt hatte, herbeigeholt, für jedes Kind wurde ein Päckchen gemacht und sein Name darauf geschrieben. Dass die rosa Puppe und die Peitsche mit dabei waren, versteht sich von selbst.

Sie waren gerade fertig, als es der Tür klopfte und eine Frau hereintrat, die ganz ärmlich, aber sauber gekleidet war. Die Tante begrüßte sie freundlich und sagte zu ihr: „Liebe Frau, da haben wir, meine Nichte Marlena, mein Neffe Chris und ich, eine kleine Christbescherung für Ihre Kinder hergerichtet.

Nehmen Sie bitte gerne alles mit sich, verstecken Sie es daheim, und morgen abend, wenn es fünf Uhr schlägt, zünden Sie für die Kinder und sich den Christbaum an, dann brennt er gerade genau zur selben Zeit mit dem unseren.“ Die Frau war über glücklich; sie drückte der Tante die Hand, küßte Chris und Marlena und packte dann mit deren Hilfe alles wohl zusammen.

Nun waren aber die Kinder sehr müde sowie die Tante auch. Sie setzte sich mit ihnen noch einen Augenblick auf das Sofa und nahm jedes in einen Arm, da sagte Marlena, indem sie ihr Köpfchen an die Schulter der Tante legte: „Tantchen, ich bin so froh ! Ich denke gar nicht mehr daran, dass morgen schon Weihnachten ist, ich meine, es habe mir schon beschert!“

„Ich bin auch froh, meine Süße,“ antwortete die Tante, „denn das gibt eine Bescherung nach meinem Sinn. Aus den großen allgemeinen Bescherungen, wo die armen Kinder in fremden Häusern und unter den Augen von fremden Leuten in einen Saal mit einigen Christbäumen getrieben werden, wo sie sich kaum umzusehen, noch weniger sich laut zu freuen wagen…

und dann, wenn sie heimkommen, ihr dunkles Stübchen noch dunkler finden, mache ich mir im Grunde nicht viel. Wenn ich ein König wäre, müßte am Weihnachtsabend in jedem Häuschen, wo Kinder sind, ein Christbaum brennen, und wäre er auch nicht größer als meine Hand!“

Die Tante sagte das eigentlich nur für sich, denn die Kinder hätten es doch nicht verstanden und waren auch schon halb eingeschlafen. – Als es aber wieder Abend ward, da brauchte die Tante nichts mehr zu erzählen, denn da war der heilige Christ selber gekommen und hatte alle Wünsche, Träume und Hoffnungen in glückselige Wirklichkeit verwandelt.

Chris und Marlena waren außer sich vor Freude, sie wußten kaum, was sie zuerst und am meisten bewundern sollten. Marlena stand vor einer herrlichen Puppenküche und war bereits in voller Tätigkeit, einen Kuchen zusammen zu rühren, da rief sie plötzlich aus ihrem Jubel heraus:

„Ach Tante, eben denke ich dran! Jetzt ist es auch hell bei den armen Kindern und beschert es bei ihnen. Das ist doch noch das Allerschönste!“ „Ja, das ist wirklich das Allerschönste!“ wiederholte der Chris von seinem neuen Schaukelpferde aus.

Beitrag teilen
Avatar von Dana Stella Schuhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert